Das ehemalige Kreiskrankenhaus gehört zur 2006 gegründeten GRN Gesundheitszentren Rhein-Neckar gGmbH. Im Juli 2010 wurde es – entsprechend seinen Schwester-Einrichtungen in Eberbach, Sinsheim und Weinheim – in GRN-Klinik Schwetzingen umbenannt. Die Klinik ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Heidelberg.
in 13 Fachdisziplinen
stehen im Krankenhaus zur Verfügung
in der GRN-Klinik Schwetzingen
jährlich
Tobias Schneider
Klinikleiter
GRN-Klinik Schwetzingen
Bodelschwinghstraße 10
68723 Schwetzingen
Wir freuen uns über Ihr Feedback, damit wir uns stetig weiter verbessern können.
Tel: 06202 84-658080
Mail: feedback-schwetzingen@grn.de
Als Krankenhaus ist es uns - außer im Notfall - nicht erlaubt, gesetzlich versicherte Kassenpatienten ohne Überweisung durch einen Facharzt zu behandeln. Hintergrund ist, dass die gesetzlichen Kassen möchten, dass ihre Versicherten - wann immer möglich - bei niedergelassenen und kassenärztlich zugelassenen Ärzten behandelt werden. Lediglich in den Fällen, wo der niedergelassene Kassenarzt der Meinung ist, dass eine spezialisierte Behandlung in einem Zentrum erforderlich ist, soll der gesetzlich versicherte Kassenpatient an ein Krankenhaus überwiesen werden. Eine Ausnahme hiervon bildet die Einweisung zur krankenhausärztlichen Behandlung durch den Hausarzt, falls dieser der Auffassung ist, dass eine unverzügliche Behandlung im Krankenhaus erforderlich ist. Dabei wird im Rahmen dieser Einweisung durch die im Krankenhaus tätigen Ärzte geprüft, ob eine stationäre Behandlung erforderlich ist oder die ambulante Untersuchung oder Behandlung ausreicht.
Berufsunfälle (berufsgenossenschaftliche Patienten, sog. D-Fälle) sowie privat versicherte Patienten (freie Arztwahl) sind von dieser Regelung nicht betroffen.
Das Büro der Zentralen Patientenaufnahme der GRN-Klinik Schwetzingen befindet sich im Erdgeschoss und ist montags bis freitags von 07:00 Uhr bis 12:00 Uhr unter der Telefonnummer 06202 84-3215 zu erreichen. Am Nachmittag findet die stationäre Aufnahme in der Zentralen Patientenaufnahme im 1. Obergeschoss statt. Sie schließen am Aufnahmetag einen Vertrag mit der Klinik ab, dem die Allgemeinen Vertragsbedingungen für Krankenhäuser sowie der Pflegekostentarif zugrunde liegen, beides können Sie auf Wunsch bei uns einsehen. Selbstverständlich behandeln wir Ihre in diesem Zusammenhang aufgenommenen persönlichen Daten vertraulich.
Bitte bringen Sie am Tag Ihrer Aufnahme folgende Unterlagen mit, soweit vorhanden:
In den Patientenzimmern steht nur wenig Stauraum für mitgebrachte Kleidungsstücke und Hygieneartikel zur Verfügung. Bitte beschränken Sie sich daher in Ihrem Gepäck auf das Notwendigste. Unbedingt mitbringen sollten Sie:
Als Versicherte/-r einer gesetzlichen Krankenkasse sind Sie innerhalb eines Kalenderjahres für die ersten 28 Tage Ihres Krankenhausaufenthaltes zu einer Eigenbeteiligung von 10 Euro pro Tag verpflichtet. Diese Zuzahlung leiten wir an Ihre Krankenkasse weiter. Bitte informieren Sie unsere Mitarbeiterinnen bei der Aufnahme, falls Sie im laufenden Jahr bereits Zuzahlungen geleistet haben. Von der Zuzahlung befreit sind neben Privatpatienten unter anderem Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, Versicherte der BG und KVB, Absolventen eines Freiwilligen Sozialen Jahres und des Bundesfreiwilligendienstes.
Sollten Sie Fragen bezüglich Ihrer Abrechnung haben können Sie sich gerne an unsere Damen der stationären Abrechnung wenden: Tel. 06202 84-3227 oder 06202 84-3217. Sie befinden sich im Erdgeschoss unserer Klinik.
Ja, der Chefarzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Herr Dr. med. Albert Rombach verfügt über die Zulassung als D-Arzt. Die BG-Sprechstunden finden wie folgt statt:
Mo, Mi, Fr, 8:00 Uhr bis 11:00 Uhr ( und nach Vereinbarung)
für Schüler: nachmittags (nach Vereinbarung)
Es gibt keine festgelegten Besuchszeiten, wir empfehlen jedoch Ihren Angehörigen und Freunden, die Nachmittage für Besuche zu nutzen.
Bitte denken Sie daran, dass zu viel Trubel am Krankenbett sowohl für Ihre eigene Genesung als auch für die Ihrer Mitpatienten hinderlich sein kann – appellieren Sie daher an Ihre Gäste, auf die Bedürfnisse Anderer Rücksicht zu nehmen und ggf. die Hinweise und Ratschläge der Pflegekräfte zu respektieren.
Wegen möglicher Störungen medizintechnischer Geräte ist der Gebrauch von Mobiltelefonen in der GRN-Klinik Schwetzingen nicht in allen Bereichen gestattet – dies gilt beispielsweise für die Intensivstation. Bitte versichern Sie sich daher beim Klinikpersonal, ob etwas dagegen spricht, dass Sie in der jeweiligen Umgebung mit Ihrem Handy telefonieren! An jedem Patientenbett ist ein Telefonanschluss installiert, dessen Freischaltung an der Information im Eingangsbereich der Klinik beantragt werden kann.
Rezeption:
Wir sind durchgängig für Sie erreichbar
Wichtige Information