Entlassung in Sinsheim

Das Entlassmanagement unserer Kliniken hat die Aufgabe, den Übergang von einem stationären Krankenhausaufenthalt in eine ambulante oder pflegerische Versorgung vorzubereiten und zu begleiten. Dazu gehört, Sie frühzeitig zu beraten und zu unterstützen.

Entlassmanagement und Kliniksozialdienst 

In unseren Einrichtungen ist der Kliniksozialdienst im Entlassmanagement integriert. Wenn Sie nach einer Erkrankung Unterstützung bei persönlichen, sozialen und finanziellen Belangen brauchen, die mit Ihrem Krankenhausaufenthalt in Zusammenhang stehen, kümmern wir uns darum, dass Sie gut versorgt sind. Das kann einerseits bedeuten, dass Sie in Ihren gewohnten Alltag zurückkehren oder sich auf neue Situation, wie. z. B. eine Rehabilitationsmaßnahme oder langfristige Pflege vorbereiten müssen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Entlassmanagements informieren Sie deshalb über Unterstützungsmöglichkeiten zu Hause und organisieren bei Bedarf den Übergang in eine Anschlussrehabilitation. Zudem beraten wir Sie zu passenden Pflegemaßnahmen. Darüber können wir Fragen zu Kostenübernahmen (Krankenkasse, Pflegeversicherung) beantworten.

Wie wird sichergestellt, dass Sie nach Ihrer Entlassung gut versorgt sind?

Wir erstellen für jede Patientin oder Patienten einen schriftlichen Entlassplan. Diesem können Sie die medizinisch erforderlichen Anschlussleistungen entnehmen. Zum Entlassplan gehört auch, dass wir Kontakt zu weiterbehandelnden Ärzten, Rehabilitationseinrichtungen und ambulanten beziehungsweise stationären Pflegeeinrichtungen aufnehmen. Wir können Ihnen für einen Zeitraum von bis zu sieben Tagen Heil- und Hilfsmittel oder häusliche Krankenpflege verordnen.

Neben der medizinischen, pflegerischen und seelsorgerlichen Versorgung bieten wir also auch psychosoziale und sozialrechtliche Beratung und Unterstützung an. Wenn Sie zu den folgenden Themen Beratung wünschen, können Sie sich über Ihre Station mit dem Entlassmanagement in Verbindung setzen.

Unsere Beratungsleistungen im Überblick: 

  • Rehabilitation: Anschlussheilbehandlungen, Rehabilitation und/oder Pflege
  • bei Pflegebedürftigkeit: Beratung zu Möglichkeiten ambulanter und (teil-)stationärer Versorgung, Hilfestellung, Unterstützung bei der Entscheiddungsfindung in unklaren Situationen bzw. für Angehörige
  • in sozialrechtlichen Fragen: Pflegeversicherung (SGB XI); Krankenversicherung (SGB V); Sozialhilfe (BSHG); Betreuungsverfahren
  • bei persönlichen Belastungen, z. B. auf Grund aktueller Erkrankung sowie bei Suchterkrankungen und krankheitsbedingten sozialen Einschränkungen
  • und vieles mehr

Unsere Mitarbeiter des Entlassmanagements

Lisa Haderer

Leitung Casemanagement

E-Mail: Lisa.Haderer@grn.de
Tel.: 07261 66-17834

Entlassmanagement
Oksana Bräuninger

Entlassmanagement

Gesundheits- und Krankenpflegerin
E-Mail: oksana.braeuninger@grn.de
Tel.: 07261 66-17831

Nadine Reich

Entlassmanagement

Gesundheits- und Krankenpflegerin
E-Mail: nadine.reich(at)grn.de
Tel.: 07261 66-17830

Anja Schnotz

Entlassmanagement

Gesundheits- und Krankenpflegerin
E-Mail: anja.schnotz(at)grn.de
Tel.: 07261 66-17836

Matea Ilic

Entlassmanagement

Gesundheits- und Krankenpflegerin
E-Mail: matea.ilic(at)grn.de
Tel.: 07261 66-17835

Ihre Fragen an das Entlassmanagement

Sie haben noch Fragen? Sprechen Sie uns gerne an.

Ich habe die Datenschutzhinweise gelesen und erkläre mich mit ihnen einverstanden.

Wichtige Information

Fragen und Antworten zum Coronavirus - Besuchsregelungen

Wichtige Information

Fragen und Antworten zum Coronavirus - Besuchsregelungen