Gesamtes Therapiespektrum auf einen Blick
Gut- und bösartige Tumorerkrankungen des Bauchraumes
Tumore von Magen, Dünndarm, Dickdarm, Rektum, Leber (lebereigene Tumore und Metastasen), Gallenblase und Gallenwegen, Bauchspeicheldrüse. Die Behandlung erfolgt in Zusammenarbeit mit unseren Kollegen aus Gastroenterologie, Onkologie, Strahlentherapie und Endokrinologie.
Sonstige Erkrankungen des Bauchraumes
- Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre
- Zwerchfellbruch und Refluxerkrankungen („Sodbrennen“)
- Divertikelerkrankungen des Dünndarms und des Dickdarms (Sigmadivertikulitis)
- entzündliche Erkrankungen des Dünn- und Dickdarms (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa)
- Blinddarmentzündung (Appendizitis), auch bei Kindern
- Gallensteinleiden, ggfs. mit intraoperativer röntgenologischer Diagnostik der Gallenwege
- weitere Notfälle des Bauchraumes wie Darmverschluss, Bauchfellentzündung oder Verletzungsfolgen (z.B. Milzriss), auch bei Kindern
- Anlage von Peritonealkathetern zur Dialyse (CAPD-Katheter)
Die Mehrzahl der Operationen erfolgt laparoskopisch („Schlüssellochmethode“).
Erkrankungen der Bauchdecke
- Leistenbruch
- Bauchdeckenbruch
- Nabelbruch
- Narbenbruch
Gutartige und bösartige Erkrankungen der Schilddrüse und der Nebenschilddrüse
- isolierte Knotenentfernung, totale Entfernung eines Schilddrüsenlappens oder der gesamten Schilddrüse
- (Teil-) Entfernungen der Nebenschilddrüsen, auch minimal-invasiv über kleine Hautschnitte
Zur Schonung der Stimmbandnerven kommt das intraoperative Neuromonitoring zur Anwendung.
Erkrankungen der Nebenniere
- (Teil-) Entfernung der Nebenniere bei Tumoren oder hormonproduzierenden Veränderungen über die Schlüssellochmethode (laparoskopisch oder retroperitoneoskopisch) oder offen
Erkrankungen des Enddarms und der Analregion (Proktologie)
- Behandlung von Fisteln, Abszessen, Hämorrhoiden, Fissuren
- Entfernung gutartiger Tumoren des Enddarms (transanale endoskopische Operationen, TEO)
- Enddarmprolaps (Rektumprolaps) und Entleerungsstörungen (z.B. laparoskopische Rektopexie mit oder ohne Netz)
Krampfaderleiden
- operative Entfernung von Krampfadern, ggfs. mit Verödung, auch ambulant
- Kompressions- und Vakuumtherapie, Hauttransplantationen bei chronischen Geschwüren
Thoraxchirurgie (Lunge, Brustkorb)
Spiegelung des Brustkorbs (Thorakoskopie)
- bei Ergüssen oder Tumorverdacht (diagnostische Thorakoskopie)
- zur Entfernung kleiner oberflächlicher Tumore (thorakoskopische Keilresektion)
- zur Verklebung des Lungenfells (Pleurodese)
Sonstiges
- Implantation von Herzschrittmachern
- Implantation von zentral-venösen Portsystemen zu Chemotherapie oder Ernährung
- Weichteiltumore von Haut, Unterhaut und ggfs. Muskulatur