Im Rahmen der bundesweiten Herzwochen, organisiert von der Herz-Stiftung, fand am Montag, 10. November, ein Info-Vortrag zum Thema „Gesunde Gefäße – gesundes Herz“ in der GRN-Klinik Schwetzingen statt. Prof. Dr. Eberhard Scholz, Chefarzt der Kardiologie an den GRN-Kliniken Schwetzingen und Sinsheim, machte deutlich, wie der eigene Lebensstil die Herzgesundheit beeinflusst. Schon kleine Veränderungen im Alltag können Großes bewirken.
„Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind nach wie vor die häufigste Todesursache in Deutschland“, so Prof. Dr. Scholz. Das Risiko steige mit dem Alter, doch viele Ursachen seien beeinflussbar: Bewegungsmangel, Übergewicht, Bluthochdruck, Diabetes, Rauchen, Alkohol und Stress. Regelmäßige Bewegung, etwa wie Radfahren, Schwimmen oder zügiges Spazierengehen, stärken das Herz, senken den Blutdruck und verbessern die Blutfettwerte. „Steigen Sie einfach mal eine Haltestelle früher aus oder nehmen Sie die Treppe anstatt des Aufzugs“, meint Dr. Scholz. Jede Form der Bewegung ist positiv für die Gesundheit, denn schon kleinste Maßnahmen können in Summe einen großen Effekt erzielen.
Doch nicht nur die regelmäßige Bewegung hat einen Einfluss auf die Herzgesundheit. Die Ernährung spielt eine genauso wichtige Rolle. Mit der „Mittelmeerdiät“, die viel Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte, Fisch und pflanzliche Öle beinhaltet, könne man das kardiovaskuläre Risiko deutlich reduzieren. „Greifen Sie ruhig öfter zu Olivenöl“, empfahl Dr. Scholz mit einem Schmunzeln. Industriell zubereitete Produkte, zuckerhaltige Getränke und gesättigte Fette sollten dagegen selten auf den Tisch kommen.
Neben Bewegung und Ernährung betonte Prof. Scholz den Umgang mit Stress: „Stress ist kein Schicksal, sondern eine Frage des Ausgleichs.“ Regelmäßige Bewegung unterstützt diesen Ausgleich. Auch Vorsorgeuntersuchungen seien wichtig, um Cholesterin-, Blutdruck- und Blutzuckerwerte regelmäßig zu kontrollieren.
Mit seinem Vortrag machte er deutlich, dass Prävention und Aufklärung einen festen Platz in der Arbeit der GRN-Kliniken haben. Als Teil des regionalen GRN-Verbundes setzen sich die Kliniken in Sinsheim und Schwetzingen nicht nur für die Behandlung, sondern auch für Prävention und Aufklärung rund um Herz-Kreislauf-Erkrankungen ein. „Unser Ziel ist es, die Menschen zu ermutigen, selbst für ihr Herz und ihre Gesundheit aktiv zu werden“, betonte der Chefarzt.
Zum Abschluss nutzten die Zuhörenden die Gelegenheit Fragen zu stellen und sich am Infostand der deutschen Herzstiftung mit Informationsmaterial einzudecken. Die Botschaft des Abends blieb hängen: Ein bisschen Bewegung, gesunde Ernährung und weniger Stress – mehr braucht es oft nicht, um dem Herzen Gutes zu tun.
Weitere Infos zur Kardiologie der GRN-Klinik Schwetzingen unter: https://www.grn.de/schwetzingen/klinik/kardiologie/die-fachdisziplin