Traditioneller Patienteninformationstag der GRN-Klinik Eberbach am 15. Oktober Die GRN-Klinik Eberbach lädt auch in diesem Herbst wieder Patienten und alle Interessierten zum traditionellen Patienteninformationstag ein – bereits zum 10. Mal.
–
News/Pressemitteilungen
Traditioneller Patienteninformationstag der GRN-Klinik Eberbach am 15. Oktober
Die GRN-Klinik Eberbach lädt auch in diesem Herbst wieder Patienten und alle Interessierten zum traditionellen Patienteninformationstag ein – bereits zum 10. Mal. Die Veranstaltung findet in der Stadthalle Eberbach statt und bietet Einblicke in Diagnosen, Therapiemöglichkeiten und Maßnahmen zur Prävention. Mitarbeitende der Klinik informieren in Vorträgen über vielseitige medizinische Themen. An ergänzenden Infoständen können sich Besucherinnen und Besucher gezielt über einzelne Fachbereiche informieren – und dabei mit Expertinnen und Experten persönlich ins Gespräch kommen.
In diesem Jahr findet der Patienteninformationstag am 15. Oktober statt. „Es ist uns ein Anliegen, Patientinnen, Patienten und deren Angehörigen einen transparenten Einblick in unsere medizinischen Schwerpunkte und Leistungen zu geben“, erklärt Alexander Teufel, stellvertretender Klinikleiter. „Dabei legen wir großen Wert auf verständliche Informationen und ein vertrauensvolles Miteinander. Beides ist für uns sehr wichtig und stellt die Grundlage für dieses Format dar“, ergänzt Dr. Jan Voegele, Ärztlicher Leiter der GRN-Klinik Eberbach.
Das abwechslungsreiche Programm 2025 umfasst folgende Vorträge:
Refluxerkrankung (Sodbrennen) Dr. Bernhard Nitsche, Chefarzt Innere Medizin, erläutert, welche Beschwerden bei Reflux typisch oder bedenklich sind und wann ärztlicher Rat nötig wird. Die Praxis für Gastroenterologie im Krankenhaus bietet hierfür eine leitliniengerechte Diagnostik an. Dr. Thorsten Löffler, Chefarzt Chirurgie, stellt moderne operative Verfahren vor, etwa die Fundoplikatio, die bei anhaltenden Beschwerden helfen kann.
Alterstraumatologie Dr. Martin Stark, Chefarzt Orthopädie und Unfallchirurgie, erklärt, warum Knochenbrüche bei älteren Menschen zunehmen und wie eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Orthopädie, Kardiologie und Neurologie eine optimale Versorgung gewährleistet. Ziel einer Operation ist eine belastungsstabile Versorgung, die Folgeeingriffe vermeiden soll.
Behandlungsreihenfolge nach Dringlichkeit in der Notaufnahme Vivienne Reutzel und Niklas Kesch vom Pflegeteam der Zentralen Notaufnahme erläutern das Manchester-Triage-System, mit dem Patienten anhand eines Fragenkatalogs nach medizinischer Dringlichkeit kategorisiert werden. Die Ersteinschätzung nach medizinischer Notwendigkeit garantiert, dass medizinische Hilfe nach Notwendigkeit und nicht nach Ankunftszeit erfolgt.
Keine Angst vor der Narkose In Eberbach werden pro Jahr etwa 4000 Narkosen durchgeführt. Dr. Daniel Unger, Chefarzt Anästhesie, informiert über Abläufe und Sicherheit von Vollnarkosen, Teilnarkosen und Sedierungen. Er geht auf häufige Ängste ein und erläutert, wie moderne Anästhesieverfahren die Patienten bestmöglich schützen.
Brennen in der Brust (Angina pectoris) Brennen in der Brust – verstärkt oder ausgelöst durch körperliche Belastung – ist das Leitsymptom für verengte Herzkranzgefäße. Dr. Daniel Herzenstiel, stellvertretender Chefarzt Kardiologie und Angiologie, nimmt die Zuhörer mit auf eine virtuelle Reise ins Herzkatheterlabor der GRN-Klinik. Er zeigt, wie täglich mehrere Patienten mit verengten Herzkranzgefäßen behandelt werden und welche Innovationen – etwa verbesserte Bildqualität und 3-D-Analysen – die Eingriffe sicherer und präziser machen.
Urologie: Vorstellung neues medizinisches Versorgungszentrum Oliver Petirsch, Leitender Oberarzt Urologie, stellt das Behandlungsangebot des neuen urologischen medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) vor, das im Januar 2026 eröffnet wird.