Das Brustzentrum Weinheim ist ein fachärztliches Kompetenzzentrum, in dem Patientinnen mit Erkrankungen der weiblichen Brust behandelt werden. Im Brustzentrum Weinheim wird das gesamte diagnostische und therapeutische Spektrum unter einem Dach in persönlicher Atmosphäre angeboten. Neben einer an modernsten internationalen Standards orientierten Krebsbehandlung bieten wir schonende und organerhaltende Operationsverfahren unter besonderer Berücksichtigung funktioneller und ästhetischer Aspekte. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Durchführung plastischer Operationen zur Brustrekonstruktion, zur Korrektur von Fehlbildungen im Bereich der Brust oder zur Formveränderung der Brust aus ästhetischen Gründen. Auch eine eventuell erforderliche medikamentöse Therapie und eine Bestrahlung werden in unserem Brustzentrum durchgeführt. Für die Bewältigung der Krankheit stehen Ihnen Psychologinnen, Sozialarbeiterinnen und Physiotherapeutinnen sowie eine Selbsthilfegruppe zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es ein breitgefächertes Angebot an unterschiedlichen Bewegungstherapien, Entspannungstechniken sowie auch Ernährungsberatung.
Chefärztin Gynäkologie und Geburtshilfe
Oberärztin Gynäkologie und Geburtshilfe
Oberärztin Gynäkologie und Geburtshilfe
Fachärztin Gynäkologie und Geburtshilfe
Sie haben einen Knoten getastet? Ist ein Befund im Ultraschall oder in der Mammographie gesehen worden, der weiter abgeklärt werden muss?
Mit einer solch beunruhigenden Situation stehen Sie nicht alleine da. Viele Frauen und auch Männer ertasten im Laufe ihres Lebens einen Knoten in der Brust. Die allermeisten Tastbefunde sind harmlos. Dennoch muss jeder Befund professionell abgeklärt werden, denn nur so ist eine sichere Aussage möglich. Nutzen Sie das Mammographie-Screening und lassen Sie sich regelmäßig von Ihrem Frauenarzt untersuchen.
Mögliche diagnostische Verfahren im Überblick:
Brustkrebs ist die bei Frauen am meisten diagnostizierte Krebsart. Die Zahl der jährlichen Neuerkrankungen liegt bei rund 73.000. Um die bei Früherkennung guten Heilungschancen weiter zu erhöhen, sind bundesweit in den vergangenen Jahren große Anstrengungen unternommen worden. Einen entscheidenden Part bei der Früherkennung und der Therapie wie auch der Nachsorge haben Brustzentren übernommen, in denen Spezialisten nach neuesten Erkenntnissen der Wissenschaft arbeiten. Eingebunden in ein engmaschiges, interdiziplinäres Experten-Netzwerk und im engen und vertrauensvollen Dialog mit den Patientinnen werden dort in jedem Einzelfall individuelle Therapiemöglichkeiten besprochen und umgesetzt.
Wichtige Information
Wichtige Information