Neues Kompetenzzentrum für kardiovaskuläre Bildgebung und Koronarinterventionen: CT-gestütztes PCI-Zentrum Weinheim

Zielgerichtete Anwendung der kardialen Computertomographie (CT) zur periprozeduralen Planung und Steuerung kardialer Interventionen / Neues Förderprojekt der Hector Stiftung in der GRN-Klinik Weinheim


News/Pressemitteilungen

Die fundierte wissenschaftliche Evidenz und feste Integration in aktuelle Leitlinien untermauert den hohen klinischen Stellenwert der nichtinvasiven Schnittbildgebung mittels kardialer Computertomographie (CT) und Magnetresonanztherapie (MRT) als wichtige Eckpfeiler der kardiovaskulären Diagnostik. Unter Federführung aus Weinheim hat die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) nun ein neues Positionspapier veröffentlicht, das die erweiterte Rolle der kardialen CT in der Planung und Durchführung kardialer Interventionen hervorhebt.

„Das Positionspapier definiert Standards für die Anwendung und Befundung der kardialen CT als unterstützende Methode bei kardialen Interventionen im Herzkatheterlabor und unterstreicht deren wachsende Bedeutung in der modernen Kardiologie“, erklärt Prof. Dr. Grigorios Korosoglou, Chefarzt der Kardiologie und Angiologie an den GRN-Kliniken Weinheim und Eberbach sowie Letztautor der Publikation.
„Es ist jedoch erforderlich, im Bereich der Koronarintervention mehr Evidenzen durch klinische Studien zu generieren, um die Datenlage hier signifikant auszubauen/auszuweiten“, ergänzt Dr. Tom Eisele, Oberarzt der Abteilung für Kardiologie an der GRN-Klinik Weinheim.

Neues Projekt dank erneuter großzügiger Förderung durch die Hector Stiftung

Umso erfreulicher ist, dass die Herzforschung an der GRN-Klinik Weinheim mit 2.185.000,00 Euro Förderung durch die Hector Stiftung unterstützt wird. Der Förderbetrag umfasst sowohl Sachmittel und Mittel für den Aufbau eines zweiten hochmodernen, voll ausgestatteten Herzkatheterlabors in der GRN-Klinik Weinheim sowie Personalmittel für einen Zeitraum von 5 Jahren.

„Wir freuen uns, die exzellente Herzmedizin an der GRN-Klinik Weinheim mit einer weiteren Förderung erneut zu unterstützen. Als Weinheimer Stiftung liegt uns eine hochwertige und moderne medizinische Versorgung in der Region besonders am Herzen“, betont Stifter Dr. h.c. Hans-Werner Hector.

Vorteile für die Patienten: Individualisierte Präzisionsmedizin mit erhöhter Patientensicherheit und reduzierter Strahlen- und Kontrastmittelexposition

Die kardiale CT liefert mittels 3D-Darstellung der Herzkranzgefäße inklusive möglicher Ablagerungen und Gefäßverstopfungen wichtige Informationen für die weitere Therapie. Bei einem Großteil der Patienten kann durch die Untersuchung eine relevante Gefäßverengung ausgeschlossen werden, was die Durchführung einer Herzkatheteruntersuchung erübrigt. Bei nachgewiesener relevanter Verstopfung wird nun die kardiale CT dabei helfen, die Koronarintervention zu steuern.

„Wird eine Intervention nötig, so können wir anhand der CT-Befunde eine patientenindividuelle Entscheidung bezüglich der optimalen Behandlungsstrategie treffen, inklusive der Wahl der Ballon- und Stentgröße. Zudem werden wir weniger Strahlung und Kontrastmittel während des Eingriffs benötigen. Die Kombination eines hochmodernen SOMATOM FORCE Computertomograph mit zwei Herzkatheterlaboren wird die Versorgung von Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen in den nächsten Jahren in der Weinheimer Region sicherstellen und weiter stärken“, erläutert Prof. Korosoglou.

Die Inbetriebnahme des zweiten Herzkatheterlabors ist für den Herbst 2025 geplant. Mit dem Umbau der Räumlichkeiten wurde bereits im Februar 2025 begonnen.
 

https://www.grn.de/weinheim/klinik/kardiologie-angiologie-pneumologie/die-fachdisziplin und https://www.grn.de/eberbach/klinik/innere-medizin/schwerpunkte/kardiologie

https://hector-stiftung.com

https://leitlinien.dgk.org/2025/dgk-positionspapier-zur-schnittbildgebung-teil-i-kardiale-computertomographie-zur-periprozeduralen-planung-und-durchfuehrung-von-kardialen-interventionen/

https://herzmedizin.de/fuer-aerzte-und-fachpersonal/diagnostik/ct/quick-dive-kardio-ct-planung-durchfuehrung-interventionen.html