Unter dem Motto „Gesunde Gefäße – gesundes Herz: Den Herzinfarkt vermeiden“ stehen die Koronare Herzkrankheit und der Herzinfarkt im Mittelpunkt der diesjährigen Herzwochen der Deutschen Herzstiftung.
Eine der häufigsten Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist die Koronare Herzkrankheit (KHK) – Sie entwickelt sich oft schleichend und bleibt lange unbemerkt. Währenddessen wird der Herzmuskel jedoch zunehmend schlechter durchblutet. Erste Anzeichen wie Brustenge (Angina pectoris) treten häufig erst in fortgeschrittenem Stadium auf.
„Die Koronare Herzkrankheit verläuft meist über Jahre ohne deutliche Beschwerden. Doch schon bevor erste Symptome auftreten, können Herzkranzgefäße erheblich verengt sein“, so Prof. Dr. Eberhard Scholz, Chefarzt der Kardiologie an den GRN Kliniken Schwetzingen und Sinsheim. „Eine frühzeitige Diagnostik bei Risikopatienten ist daher entscheidend, um schwerwiegende Ereignisse wie einen Herzinfarkt zu verhindern“.
Frühwarnzeichen wie Brustenge oder Kurzatmigkeit werden jedoch häufig übersehen oder fehlinterpretiert. Im schlimmsten Fall endet die KHK in einem Herzinfarkt – ausgelöst durch den vollständigen Verschluss eines Herzkranzgefäßes. Das ist umso bedauerlicher, denn heute sind viele Möglichkeiten vorhanden, um die KHK frühzeitig zu diagnostizieren und wirksam zu behandeln – medikamentös, interventionell (Perkutane Koronar-Intervention/PCI, Stent-Therapie) oder operativ (Bypass-Operation).
„Die perkutane Koronarintervention (PCI) mit Stentimplantation ist ein etabliertes Verfahren zur Behandlung signifikanter Engstellen in den Herzkranzgefäßen. Sie kann bei stabiler KHK eine deutliche Symptomlinderung bewirken und in akuten Situationen, etwa beim Herzinfarkt, sogar lebensrettend sein. Entscheidend bleibt jedoch die Kombination mit einer optimalen medikamentösen Therapie und einer nachhaltigen Lebensstiländerung“, erklärt Prof. Dr. Grigorios Korosoglou, Chefarzt der Kardiologie an den GRN Kliniken Eberbach und Weinheim.
Mindestens genauso entscheidend ist auch ein gesunder Lebensstil – sowohl zur primären Vorbeugung der KHK bei Herzgesunden, wie auch zur Stabilisierung bei bestehender Erkrankung.
Im Rahmen unserer Vortragsabende zu den Herzwochen geben unsere Herzspezialisten nicht nur fundierte Einblicke in die koronare Herzkrankheit und ihre modernen Behandlungsmöglichkeiten, sondern zeigen auch praxisnahe Strategien und individuelle Tipps, mit denen Betroffene ihren Alltag aktiv gestalten und ihre Herzgesundheit nachhaltig verbessern können.
Herzwochen Eberbach
3. November, 18.00 Uhr
Katholisches Pfarrhaus St. Johannes Nepomuk
Odenwaldstraße 18
69412 Eberbach
Herzwochen Schwetzingen
10. November, 17.30 Uhr
Cafeteria GRN Klinik Schwetzingen
Bodelschwinghstraße 10
68723 Schwetzingen
Herzwochen Weinheim
11. November, 16.30 Uhr
Cafeteria GRN Klinik Weinheim
Röntgenstraße 1
69469 Weinheim
Herzwochen Sinsheim
20. November, 17.30 Uhr
Casino GRN Klinik Sinsheim
Alte Waibstadter Str. 7
74889 Sinsheim