Brustkrebs ist die häufigste Tumor-Erkrankung bei Frauen. 70.000 bis 75.000 Frauen erkranken jährlich neu daran. Fußball-Bundesligist TSG Hoffenheim macht gemeinsam mit dem Brustzentrum der GRN-Klinik Sinsheim auf die Erkrankung und deren Vorsorge-Möglichkeiten aufmerksam, Patientinnen und Mitarbeitende des Brustzentrums liefen im Heimspiel der TSG Hoffenheim gegen den 1. FC Heidenheim gemeinsam mit den Spielern ins Stadion ein. In der Halbzeit-Pause sprach Nadine Michel, Chefärztin der Gynäkologie und Geburtshilfe der GRN-Klinik Sinsheim, mit Stadion-Sprecher Nils Hachmann am Spielfeld-Rand über das Thema. Das Interview wurde live über die Stadion-Leinwand übertragen.
Frau Michel, Chefärztin der Gynäkologie und Geburtshilfe der GRN-Klinik Sinsheim, vielen Dank, dass Sie sich heute die Zeit nehmen, uns zu unterstützen. Sie sehen hier überall pink. Und ich habe es vorhin schonmal erklärt: Über 70.000 Neuerkrankungen jährlich. Fast jede achte Frau in Deutschland hat im Laufe ihres Lebens mit Brustkrebs zu tun. Und leider wird oft erst drüber gesprochen, wenn es schon zu spät ist. Was wünschen sie sich persönlich, um Vorsorge noch besser zu machen? Worauf kommt es Ihrer Meinung nach an?
Nadine A. Michel: Wir brauchen eine Kultur, in der über Vorsorge und Brustkrebs gesprochen und respektvoll damit umgegangen wird. Brustkrebs ist die häufigste Krebs-Erkrankung in Deutschland. Es geht uns alle an. Jede oder jeder hat eine Mutter, Tochter, Frau, Arbeitskollegin oder auch ein männliches Familienmitglied mit dieser Erkrankung. Die gute Nachricht ist: Wenn man Brustkrebs frühzeitig erkennt, dann besteht oft eine hervorragende Prognose. Prävention ist Teamarbeit – nicht nur der Medizin, sondern auch der Politik und vor allem der Gesellschaft. Deswegen sind wir heute hier.
Normalerweise sind Sie hauptsächlich im Brustzentrum der GRN-Klinik unterwegs. Was hat es damit auf sich?
Nadine A. Michel: Unser Brustzentrum Sinsheim ist eine spezialisierte Einrichtung für die ganzheitliche Betreuung von Erkrankungen der Brust. Wir können von der Diagnostik über vielfältige operative Verfahren auch die Systemtherapie wie zum Beispiel die Chemotherapie oder Antikörpertherapie begleiten. Unser Ziel ist es, jeder Patientin eine leitliniengerechte und zugleich menschlich zugewandte Therapie zu bieten. Ich möchte ausdrücklich meinen Kolleginnen und Kollegen danken, die dies mit enormem Engagement möglich machen. Auch unser Netzwerk aus Radiologen, Kardiologen und niedergelassenen Gynäkologen ziehen mit uns am gleichen Strang, wofür ich sehr dankbar bin. Wir bilden gemeinsam mit unseren Patientinnen ein Team, denn eine oder einer allein kann weder in der Medizin noch im Fußball optimale Ergebnisse erzielen.
Wie fühlen Sie sich, wenn Sie das hier alles sehen und erleben? Diese Botschaft, die diese große Bühne hier heute erfahren darf?
Nadine A. Michel: Der Moment beim Einlaufen war besonders – ein Gänsehaut-Moment! Unser ganzes Team ist emotional berührt. Fußball hat so eine enorme Strahlkraft. Wie die TSG hier diese Vorreiterfunktion in Deutschland übernimmt und uns so eine Bühne bietet, das ist ganz fantastisch! Dieses Zeichen der Solidarität für Patientinnen und auch für uns, die sich jeden Tag bemühen, die Erkrankung zu bekämpfen, das wird nachhaltig sein! Ganz herzlichen Dank!
Das Interview führte Nils Hachmann, Stadion-Sprecher im Spiel der TSG Hoffenheim gegen Heidenheim.
Weitere Informationen zur Breast-Cancer-Aktion der TSG Hoffenheim: http://www.tsg-hoffenheim.de/fans/breast-cancer-spieltag
Weitere Infos zum Brustzentrum der GRN-Klinik Sinsheim: https://www.grn.de/medizinische-fachzentren/brustzentrum-sinsheim/schwetzingen