50 Jahre Anästhesie der GRN-Klinik Sinsheim

Ein Jubiläum zwischen Pioniergeist, Fortschritt und Menschlichkeit


News/Pressemitteilungen

Mit einem sehr gut besuchten Symposium feierte die Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin der GRN-Klinik Sinsheim ihr 50-jähriges Bestehen – ein halbes Jahrhundert medizinischer Innovation, Teamarbeit und Verantwortung für das Leben anderer. Unter dem Motto „Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft – Die Herausforderung bleibt“ blickten Mitarbeitende, Ehemalige und Gäste auf eine bewegte Geschichte zurück – und auf die Zukunft eines Fachs, das Präzision und Menschlichkeit vereint.

Als am 1. August 1975 Dr. Bärbel Kuhnert Frey, ehemalige Chefärztin der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, ihren Dienst im damaligen Kreiskrankenhaus Sinsheim antrat, begann eine neue Ära. Bis dahin führten OP-Pflegekräfte unter Aufsicht der Operateure Narkosen durch – die Gründung einer eigenständigen Anästhesie-Abteilung unter ihrer Leitung war ein Meilenstein. „Unter extrem spannenden und herausfordernden Bedingungen haben wir hier vor 50 Jahren die Abteilung aufgebaut,“ erinnerte sich Dr. Kuhnert Frey, die die Gründung der Abteilung und die ersten Gehversuche der Anästhesie in Sinsheim in ihrem Vortrag eindrucksvoll und humorvoll beschrieb.

Danach zeigte Dr. Christiane Serf als Chefärztin der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin die Entwicklung der Abteilung seit 2009 auf. Was Wassereis postoperativ bei Patienten im Aufwachraum Gutes tut sowie technisches Know-how gepaart mit Innovationen und einem engagierten Team, das die Menschlichkeit in einem Krankenhaus verkörpert und das Patientenwohl in den Vordergrund stellt, waren Ihre Hauptthemen, gepaart mit einem Ausblick in das Jahr 2100.

Das Patientenwohl wurde auch von Katharina Elbs, Geschäftsführerin der GRN Gesundheitszentren Rhein-Neckar, sowie von Thorsten Großstück in seiner Funktion als Klinikleiter der GRN-Klinik Sinsheim in ihren Grußworten hervorgehoben. Besonders betonten beide, dass die Abteilung Tag und Nacht für das Wohl und die Sicherheit der Patientinnen und Patienten an der Klinik sorgt. Hierfür sprach Katharina Elbs der Chefärztin und allen Mitarbeitenden der Anästhesieabteilung ein sehr großes Dankeschön aus.

Auch Oberbürgermeister Marco Siesing bedankte sich für die vergangenen 50 Jahre und die Versorgung der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Sinsheim und Umgebung. Gerade das Notarztsystem, welches von der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin gestellt wird, ist in der Stadt täglich präsent. Dies wurde direkt von Caroline Falk, Geschäftsführerin des DRK Kreisverbandes Rhein-Neckar Heidelberg, aufgegriffen. Sie lobte die professionelle und lösungsorientierte Zusammenarbeit gepaart mit persönlichem Einsatz für das Notarztsystem.

Professor Dr. Markus Weigand, Ärztlicher Direktor der Klinik für Anästhesiologie und stellvertretender leitender Ärztlicher Direktor am Universitätsklinikum Heidelberg, hob die Wichtigkeit der GRN-Kliniken als Kooperationspartner des Universitätsklinikums Heidelberg hervor. Die Synergien, die diese Systeme bieten, sind für die Bevölkerung extrem wichtig und gerade für die Zukunft und die sich verändernde Krankenhauslandschaft lebensnotwendig. Die hervorragende und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen den GRN Kliniken und dem Universitätsklinikum sind gerade durch die langjährige Zusammenarbeit der Chefärztin und des Ärztlichen Direktors der Klinik für Anästhesiologie gewachsen und in schwierigen klinischen Situationen, wie beispielsweise in der Corona-Pandemie, sehr wertvoll.

Die Präsidentin des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten und Anästhesisten (BDA) und Ärztliche Direktorin der Klinik für Anästhesiologie an der Universitätsmedizin Mannheim, Prof. Dr. Grietje Beck, stellte die Anästhesieabteilung im Kontext der Vergangenheit und der momentanen Entwicklung des Faches dar. Die Anästhesieabteilung Sinsheim war Vorreiter in vielen Bereichen der Anästhesie. Die Einführung der Teilzeitarbeit für Frauen und Männer durch Dr. Kuhnert-Frey bereits vor 40 Jahren war der Beginn familienfreundlicher Arbeitsbedingungen und damals eine Sensation.

Weiterhin war es war spannend zu hören, dass der Gendermedizin viel zu wenig Beachtung geschenkt würde und dies in der Zukunft gerade auch im Fachbereich Anästhesie weiter erforscht werden müsse, da klare Unterschiede auch während der Narkose zwischen Männern und Frauen existent sind.

Gekrönt wurde das Anästhesie-Symposium von einem Multimedia Vortrag der Profi- und Extrembergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner aus Österreich mit dem Titel „Die hohen Berge meine Lehrmeister“, in dem sie die Besteigung aller Achttausender ohne Flaschensauerstoff sehr eindrücklich präsentierte. Besonders die eindrucksvolle Beschreibung und die Fotos sowie Videosequenzen mit Toneinspielung der Besteigung des K2, welche erst nach sieben Anläufen gelang, faszinierten die Zuhörer. Man hätte eine Stecknadel fallen hören. Die Willensstärke von Gerlinde Kaltenbrunner war im Saal spürbar. Die Parallelen zum Fachgebiet Anästhesie und Intensivmedizin waren sehr eindrucksvoll erkennbar. In ihrer Rede über das Bergsteigen als Lebensschule zeigte die Bergsteigerin Parallelen zur Anästhesie auf: „Am Berg braucht es Disziplin, Fokus und innere Hingabe sowie die Fähigkeit zur Selbstreflexion und Teamgeist. Lebensentscheidend ist es, in scheinbar ausweglosen Situationen Gelassenheit zu bewahren und das Vertrauen in die eigene Intuition zu behalten.“

Dr. Serf zeigte sich tief bewegt: „Gleiches gilt in der Anästhesie: Ruhig bleiben, klar denken, Verantwortung tragen und Entscheidungen treffen. Aufgeben ist keine Option. Anästhesie bedeutet weit mehr als Technik und Medikamente – sie ist eine Haltung.“ Eine Haltung, die Mut, Ruhe und Teamgeist vereint – und die in Sinsheim seit 50 Jahren gelebt wird.

Abgerundet wurde das Symposium mit einer kleinen internen Ehrung von verdienten und ehemaligen Mitarbeitenden (Dr. Ines Velkopolszky, Dr. Damaris Köhler, Andreas Berli, Wolf Steinbrenne, Bärbel Willhauck-Bär, Antje Dietz Hecht, Ines Müller, Elvira Rudischer-Weckesser, Stefan Saam) und mit einem Mittagessen, welches vom Küchenteam der Klinik liebevoll hergerichtet wurde. Dies haben sich alle Beteiligten nach dieser wunderbaren Veranstaltung verdient.

Weitere Informationen zur Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin der GRN Klinik Sinsheim finden Sie unter:

https://www.grn.de/sinsheim/klinik/anaesthesie-und-intensivmedizin/die-fachdisziplin