Häufig gestellte Fragen - FAQ

Wie lange müssen die Kabel dranbleiben und wofür sind diese überhaupt gut?

Die Überwachung dauert i.d.R. 24 – 72 Std., u.U. auch länger. Die Überwachungszeit wird individuell festgelegt. Es werden Herzkreislauffunktionen, wie Puls, Herzrhythmus, Blutdruck, Temperatur, Sauerstoffsättigung im Blut und die Atemfrequenz gemessen, um so Information über mögliche Schlaganfallursachen, aber auch über das allgemeine Risikoprofil für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu bekommen.

Wie lange muss ich hierbleiben?

Die Behandlungsdauer wird immer individuell festgelegt nach Ihren persönlichen medizinischen Faktoren, aber mindestens bis das Monitoring beendet ist. Danach entscheidet sich, ob eine anschließende Rehabilitation eingeleitet wird, ob Sie in Ihr häusliches Umfeld zurückgehen können oder eine Überbrückungspflege notwendig ist.

Wieso liegen hier Frauen und Männer gemischt in einem Zimmer?

Die Schlaganfallstation ist eine Überwachungsstation, die einer (abgeschwächten) Intensivstation ähnelt. Die Überwachung der lebenserhaltenden Funktionen hat Vorrang, so werden die Patienten nach Bedarf aufgenommen und können nicht nach Geschlecht selektiert werden. Wir achten nach Möglichkeit darauf gleichgeschlechtliche Zimmer zu belegen. Dies ist aus gesagten Gründen jedoch nicht immer möglich. Dann versuchen wir ein Mindestmaß an Privatsphäre durch ein Paravent zu ermöglichen.

Ich bin Privatpatient – ich hätte gerne ein Einzelzimmer.

Die Schlaganfallstation ist ausschließlich für medizinisch indizierte, notfallmäßige Überwachung vorgesehen, jedes Bett wird benötigt, eine Unterbringung im Einzelzimmer ist nicht möglich. Sprechen Sie uns gerne an, wenn sie im Anschluss an die Behandlung auf der Schlaganfallstation ein Einzelzimmer auf der Privatstation möchten. Wir können jedoch ein Einzelzimmer nicht garantieren.

Wann darf ich wieder Auto fahren?

Nach einer sogenannten transitorischen ischämischen Attacke (TIA) besteht laut Gesetz für 1 Monat eine Fahruntauglichkeit, nach einem Schlaganfall besteht in der Regel eine Fahruntauglichkeit für mindestens 3 Monate. Die Fahruntauglichkeit wird immer individuell in Abhängigkeit vom Ausmaß ihres Schlaganfalls nach gesetzlichen Vorgaben und verkehrsmedizinischen Leitlinien festgelegt. Nach Ablauf der Fahruntauglichkeit muss durch einen Facharzt für Neurologie oder gegebenenfalls auch einen Facharzt für Verkehrsmedizin (oder u.U. auch andere Fachärzte wie bspw. ein Augenarzt) begutachtet werden, inwieweit in Abhängigkeit von einer fortbestehenden Einschränkung oder Behinderung die Fahrtauglichkeit wiedererlangt werden kann. Es kann auch eine lebenslange Fahruntauglichkeit ausgestellt werden, wenn nicht zu erwarten ist, dass die Patientin, der Patient seine Fahruntauglichkeit in Bezug auf fortbestehende körperliche oder auch kognitive Einschränkungen wiedererlangen wird. Nach einer TIA oder wenn sich die Schlaganfallsymptome bei Entlassung vollständig bereits zurückgebildet haben, tritt die Fahrtauglichkeit automatisch mit Ende der Phase der Fahruntauglichkeit wieder ein.

Wie lange dauert es, bis ich wieder richtig Gehen kann?

Je nach Lokalisation des Schlaganfalls kann die Phase der Regeneration einige Tage über Wochen oder sogar Monate dauern. In einigen (seltener) Fällen ist der komplette Funktionsverlust möglich.

Wie lange dauert es, bis mein Arm / Hand wieder richtig funktioniert?

Je nach Lokalisation des Schlaganfalls kann die Phase der Regeneration einige Tage über Wochen oder sogar Monate dauern. In einigen (seltener) Fällen ist der komplette Funktionsverlust möglich.

Muss ich die Medikamente einnehmen, obwohl mein Blutdruck „in Ordnung“ ist?

Die Indikation für Ihre Medikamente stellt ihre behandelnde Ärztin oder ihr behandelnde Arzt. Das Ziel der (Blutdruck) Medikation ist die Werte leitliniengerecht in den Normbereich zu bringen. Sobald die Medikamente abgesetzt werden, besteht die Gefahr einer erneuten Entgleisung und die Gefahr eines weiteren Schlaganfalls oder anderer ernsthafter Folgeerkrankungen wie eine chronische Nierenschädigung, Schädigung der Netzhaut, Schädigung nahezu aller Organe durch eine fortschreitende Arteriosklerose. Gerade weil Sie die Medikamente einnehmen, ist Ihr Blutdruck im Normbereich.

Ich sehe so schlecht, wann geht das wieder weg?

Bei einem Gesichtsfelddefekt ist das primäre Sehzentrum durch den Schlaganfall betroffen, bei Doppelbildern die Ansteuerung der Augenbewegung (Okulomotorik). Eine allgemeine Aussage zur Prognose kann leider nicht gemacht werden. Allgemein kann gesagt werden, je schneller sich in den ersten Tagen Symptome bereits beginnen zu bessern, desto wahrscheinlicher ist auch eine gute Rückbildung der Symptome. Bitte fragen Sie in der Visite die behandelnden Ärzte zu einer individuellen Prognoseeinschätzung.

Wann und wohin geht es in die Reha?

Idealerweise erfolgt im Anschluss an den akutstationären Aufenthalt eine Reha. Die Wartezeiten betragen jedoch u.U. mehrere Wochen, weshalb eine zwischenzeitliche Unterbringung, entweder zu Hause oder in einer Kurzzeitpflege (KZP), notwendig sein kann.  Sie haben als Patient ein Wahlrecht in welche Reha Sie möchten (hier können Wohnort nahe Einrichtungen präferiert werden), jedoch kann es durchaus sein, dass diese Reha keine Kapazitäten hat und eine andere Reha schneller einen Platz für Sie frei hat. Wir empfehlen den Radius zu erweitern und einen Termin so schnell wie möglich anzunehmen.

Wie lange dauert die Reha?

Eine neurologische Reha wird zu Beginn für 3 – 4 Wochen von den Kassen genehmigt, je nach Bedarf kommt es häufig vor, dass eine Verlängerung über mehrere Wochen notwendig wird. Dies entscheidet sich in der Reha und richtet sich nach dem individuellen Therapieerfolg und weiter bestehenden Rehazielen.

Warum darf ich nichts essen / trinken?

Wenn Sie eine Schluckstörung (Dysphagie) haben, wird durch die behandelnden Ärzt*innen und Logopäd*innen die Kost individuell angepasst, um ein Verschlucken sowie daraus resultierende Lungenentzündung zu vermeiden. In einigen Fällen kann sogar (vorrübergehend) eine orale Karenz ausgesprochen werden, d.h. die Schluckfunktion ist aufgrund des Schlaganfalls oder des reduzierten Allgemeinzustandes nicht ausreichend gesichert.

Warum sollte ich nicht allein ins Bad / auf Toilette?

Um Stürze aufgrund einer Lähmung (Parese) und /oder Kreislaufproblemen zu vermeiden bitten wir Sie sich nicht ohne Absprache alleine ins Bad zu begeben und vor allem nicht die Tür von innen zu verriegeln.

Warum brauche ich feste Schuhe (Turnschuhe), ich habe Sandalen, die passen doch?

Festes Schuhwerk - also geschlossene Schuhe mit stabilem Halt und rutschfesten Sohlen - unterstützen einen sicheren Halt und verringern das Risiko zu stolpern, besonders wenn sie eine Schwäche / Lähmung im Bein oder auch eine Gangunsicherheit durch eine Koordinationsstörung haben. Lassen Sie sich von ihren Angehörigen bereits in den ersten Tagen festes Schuhwerk von zu Hause bringen

Kann ist bereits jetzt schon selbstständig Übungen machen?

Ja, sie dürfen bereits von Tag 1 selbstständig Übungen durchführen, bitte sprechen sie diese jedoch vorher mit ihrer Therapeutin / Therapeut ab, um mögliche Folgeschäden durch Fehlhaltungen oder gar Luxationen (insbesondere im Schultergelenk) zu vermeiden.

Kann ich als Angehöriger, Angehörige mit dem behandelnden Arzt, der behandelnden Ärztin sprechen?

Selbstverständlich werden Angehörigengespräche durch das Ärzte Team angeboten und sind ausdrücklich gewünscht. Haben Sie bitte Verständnis, dass Angehörigengespräche jedoch nur 1 bis 2 mal pro Woche stattfinden können. Für besondere Situationen auch häufiger. Bei akuten Problemen oder Verschlechterung rufen wir Sie aktiv an. Bitte hinterlassen Sie immer eine Telefonnummer auf Station.

Bei Fragen für Sie da

Ursula Schüle
Sekretariat
Alte Waibstadter Straße 2 74889 Sinsheim

Unser Veranstaltungstipp

Telefonsprechstunde zum Thema Arthrose

Am 09. Juli von 14 Uhr bis 16 Uhr