Rat und Hilfe

Nach der Krebsdiagnose leidet häufig auch die Psyche, und unbekannte Ängste tauchen auf. Deshalb beraten und begleiten wir Patientinnen mit Krebserkrankungen und ihre Angehörigen auch in psychologischen Fragestellungen von der Diagnosestellung über den stationären Aufenthalt bis zur ambulanten Nachbehandlung.

Häufig ist eine lange Krankheitsphase mit beruflichen oder finanziellen Schwierigkeiten verbunden. Wir informieren Sie in Fragen der Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung, dem Schwerbehindertenrecht, der medizinischen Rehabilitation (AHB oder "Reha"), der häuslichen Versorgung, der stationären Versorgung (Pflegeheim, Kurzzeitpflege, Hospiz), der Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Auch unterstützen wir Sie bei der Organisation der vorübergehenden Versorgung von pflegebedürftigen Angehörigen und Kindern.

Die Psychosoziale Onkologie soll Patientinnen und ihre Angehörigen in der Bewältigung der Erkrankung unterstützen und helfen, selbstbestimmt zu leben.

Sozialdienst

Beate Rohden-Schiller
Dipl.-Pädagogin (Universität)
Raum 2069, M4,  2. Stock
Tel.:  06201 89-2526
Fax:  06201 89-2527
E-Mail

Montag und Freitag, 10.00 bis 11.30 Uhr
... und nach Vereinbarung

Weitere Informationen finden Sie in unserem Info-Flyer.

Psychoonkologische Beratung und Psychotherapie

Beate Rohden-Schiller
Dipl.-Pädagogin (Universität)
Psychoonkologin (Deutsche Krebsgesellschaft (DKG))
Gestalttherapeutische Weiterbildung
zertifizierte Gesundheits- und Entspannungstrainerin
Raum 2069, M4, 2. Stock
Tel.: 06201 89-2526
Fax:  06201 89-2527
E-Mail

Offene Sprechzeit: Mittwoch, 10.00 bis 11.30 Uhr
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag nach vorheriger Terminvereinbarung

Psychotherapeutische Praxis Cornelia Korber
Psychologische Psychotherapeutin (TP)
Schwerpunkt Psychosoziale Onkologie
Bahnhofstraße 43
69493 Hirschberg-Leutershausen
Tel.: 06201 68840
Fax: 06201 9805420
E-Mail

Alle Kassen-Termine nach Vereinbarung

Breast Care Nurse (Fachschwester für Brusterkrankungen)

Eva Patsarizi

Sprechstunden
Montag, Mittwoch und Freitag von 8 bis 14 Uhr,
Dienstag von 9 bis 16 Uhr
nach Vereinbarung

Tel.: 06201 89-4217
E-Mail

Selbsthilfegruppe

Frauenselbsthilfe nach Krebs e.V.
Gruppe Weinheim

Petra Kubitz
p.kubitz@frauenselbsthilfe-bw.de

Ute Lochbühler
u.lochbuehler@frauenselbsthilfe-bw.de

Treffen: jeden zweiten Mittwoch im Monat um 18.00 Uhr
Ort: GRN-Klinik Weinheim, Raum Mailand

Seelsorge

Es stehen Ihnen Seelsorgerinnen und Seelsorger für persönliche Gespräche zur Verfügung. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Station und unserer Homepage.

look good feel better – Das Kosmetikseminar für Krebspatientinnen

In Zusammenarbeit mit unserer Klinik bietet die gemeinnützige Organisation DKMS LIFE kostenfreie Kosmetikseminare für Krebspatientinnen während der Therapie an. Die DKMS LIFE hat es sich mit dem Patientenprogramm "look good feel better" zur Aufgabe gemacht, Krebspatientinnen Hilfe zur Selbsthilfe im Umgang mit den äußeren Veränderungen während der Therapie anzubieten: In einem rund zweistündigen Mitmachprogramm erhalten betroffene Frauen professionelle Tipps von ehrenamtlichen Kosmetikexpertinnen zu Gesichtspflege, Schminken und Kopfbedeckung. 

Die Kosmetikseminare werden an unserer Klinik alle acht Wochen, jeweils am letzten Mittwoch des Monats, angeboten. Eine Anmeldung ist erforderlich. Für die genauen Termine wenden Sie sich bitte an das Team der Chemoambulanz unter Tel. 06201 89-2703.

Sportgruppen

Nach neusten Erkenntnissen verbessert sich durch sportliche Betätigung von Krebspatientinnen die Prognose für die Überlebenschancen und eine Steigerung des Wohlbefindens wesentlich - auch unter einer Chemotherapie. Hierzu bieten die zwei Weinheimer Sportvereine besondere Sportgruppen an:

Athletik Club 1892 Weinheim e.V.
Waidallee 8
69469 Weinheim
Tel.: 06201 25905 - 0
Fax: 06201 25905 - 19
www.ac-weinheim.de

TSG 1862 Weinheim e.V.
Hector Sport-Centrum
Waidallee 2/1
69469 Weinheim
Tel.: 06201 9995-0
Fax: 06201 9995-20
www.tsg-weinheim.de

Genauere Informationen zu den lokalen Angeboten sowie zu einer ärztlich betreuten Sport-Studie für Patientinnen mit Brustkrebs finden Sie in unserem Info-Flyer.

Sanitätshaus

Eines der wichtigsten Dinge nach der Brustoperation ist es, in die Normalität des Alltags zurückzufinden. Nähere Informationen zu Versorgung mit Spezial-BHs, Brustprothesen oder Badeanzügen erhalten Sie von unserem Kooperationsparter:

Sanitätshaus Fuchs + Möller
E2, 4-5
68159 Mannheim
Tel.:  0621 835988 - 10

Perücken

Der beste Zeitpunkt, sich eine Perücke auszusuchen, ist vor Beginn der medikamentösen Behandlung. Lassen Sie sich von einem Perückenfachgeschäft oder einem Friseur, der auf Perücken spezialisiert ist, beraten.

Einige Adresse haben wir für Sie zusammengetragen:

Haarstudio Henry Diehm
68161 Mannheim
Kaiserring 4
Tel.: 0621 13870
Fax: 0621 1786774

Elke Fath Perückenstudio und Friseur
Bergheimer Str. 40
69115 Heidelberg
Tel.: 06221 25419

Salon Jaime
Waldhofstraße 41
68169 Mannheim-Neckarstadt
Tel.: 0621 316751
Fax: 0621 3188877

Friseur Atelier Kasikci
Ahornstr. 55
69469 Weinheim
Tel.: 06201 65536
Mobil: 017670317327
Fax: 06201 182301
Homepage

Salon Taufertshöfer
Lampertheimer Straße 8
68519 Viernheim
Tel.: 06204 2121

Kosmetik

Wir begleiten Sie vor, während und nach der Chemotherapie. Hierzu beraten Sie unsere speziell geschulten Schwestern.

Durch dezentes dauerhaftes Permanent Make-up können Sie Ihr Aussehen positiv gestalten. Niemand wird Ihren Haarverlust bemerken, denn Augenbrauen und Wimpernkranz werden ganz natürlich in einer feinen Härchenoptik gezeichnet. Hierzu berät Sie:

Feodora Pradt
Poststr. 17 (Ecke Bergheimer Str. 71)
69115 Heidelberg
Tel.: 06221  4185536 
Mobil: 0172 - 7572878

Haben Sie noch weitere Fragen?

Sie haben noch Fragen? Sprechen Sie uns gerne an.

Ich habe die Datenschutzhinweise gelesen und erkläre mich mit ihnen einverstanden.

Wichtige Information

Fragen und Antworten zum Coronavirus - Besuchsregelungen