Im Brustzentrum Weinheim nehmen wir an zahlreichen innovativen Studien verschiedener Studiengruppen (German Breast Group, Westdeutsches Studienzentrum, Detect Studiengruppe) teil. Ferner besteht für unsere Patientinnen im Rahmen von Studien in Kooperation mit dem Nationalen Zentrum für Tumorerkrankungen (NCT Heidelberg) die Möglichkeit, nach neusten Therapieverfahren behandelt zu werden. Hierzu beraten wir Sie gerne in einem persönlichem Gespräch. Vereinbaren Sie dazu bitte einen Termin unter Tel.: 06201 89-2701 (Sekr. Dr. Lelia Bauer).
Die Onkologische Tagesklinik wird in diesem Zusammenhang von der Studienzentrale unterstützt: Von dort aus betreut Sie eine speziell ausgebildete Dokumentarin und "Studienschwester" (Study Nurse; Tel.: 06201 89-4161) .
Vier besonderes innovative Studien möchten wir Ihnen gerne im Folgenden vorstellen.
Bei der Erstdiagnose Brustkrebs vor einer geplanten Operation bei einem sog. Triple negativen Brustkrebs mit erhöhtem Risiko:
GeparDouze Studie (German Breast Group)
Hier wird für für Patientinnen mit einen Hormon Rezeptor negativen und Her2neu negativen Brustkrebs, welcher mindestens 2 cm groß ist, und/ oder mit befallen Lymphknoten zusätzlich zur Chemotherapie eine Immuntherapie mit einer der modernen Check Point Inhibitoren (Atezolizumab) angeboten. Hier von versprechen wir uns eine deutliche Verbesserung der Heilungschancen. Atezolizumab ist ein zugelassenes Medikament, welches wir mit Erfolg bei Patienten vieler unterschiedlicher Tumorerkrankungen einsetzen. Die aktive Rekrutierung der Studie ist beendet.
In dieser Studie können wir Patientinnen mit einem triple negativen Brustkrebs im Stadium FIGO II/III zusätzlich zur "normalen" Chemotherapie eine moderne Immuntherapie mit einen sogenannten Check Point Inhibitor (Atezolizumab) nach erfolgter Operation anbieten. Hier von versprechen wir uns eine deutliche Verbesserung der Heilungschancen. Atezolizumab ist ein zugelassenes Medikament, welches wir mit Erfolg bei Patienten vieler unterschiedlicher Tumorerkrankungen einsetzen.
Auch diese Studie richtet sich an Patientinnen mit der Erstdiagnose Brustkrebs vor einer geplanten Operation bei einem sog. Luninal B Brustkrebs. Diese Tumore sind Hormon Rezeptor positiv, Her2neu negativ und haben ein Ki67 über 15%, ein Grading von G2/G3.
Bei dieser Art von Tumoren ist es schwierig, anhand der klinischen Merkmale zu beurteilen, ob eine Frau wirklich von einer Chemotherapie profitiert und ob diese wirklich die optimale Therapie darstellt.
Im Rahmen der Studie würden wir frühzeitig eine Multigensignatur durchführen (kostenfrei), welche das Risiko und damit die Notwendigkeit einer Chemotherapie genauer vorhersagen kann. Zusätzlich erhalten Patientin mit einem mittleren Risikoprofil nach einer Randomisation nicht die Standard Chemotherapie, sondern eine moderne Antihormontherapie mit einem CDK4/6 Inhibitor (Ribociclib), welche bei fortgeschrittenen Brustkrebspatientinnen die Chemotherapie bereits ersetzt hat.
Bei dieser Studie geht es um Patientinnen, deren Brustkrebserkrankung 2-6 Jahre zurückliegt und die bei einem sog. Luninal B Brustkrebs mit einem hohen Risiko hatten.
Diese Tumore sind Hormon Rezeptor positiv, Her2neu negativ und haben ein Ki67 über 15%, ein Grading von G2/G3 und/ oder hatten ein hohes Risiko in einer Multigensignatur (Oncotyp/ Prosigna/ Endopredict) oder waren mit Lymphknoten befallen oder hatten aus anderen Gründen die Empfehlung zu einer Chemotherapie gehabt.
Für diese Patienten gibt es die Möglichkeit, im Rahmen der ADAPTlate-Studie ebenfalls eine moderne endokrine (antihormonelle) Therapie mit einem CDK4/6 Inhibitor (Abemaciclib) zusätzlich zu der bereits laufenden Therapie zu erhalten.
Basierend auf den exzellenten Ergebnissen und Erfahrungen beim metastasierten Brustkrebs rücken die CDK 4/6 Inhibitoren und somit auch Abemaciclib jetzt auch in den Fokus der adjuvanten Therapie.
Sie sind für Patientinnen mit einer frühen Brustkrebserkrankung noch nicht zugelassen, werden allerdings seit kurzem im Rahmen der klinischen Prüfung ADAPTlate zur Verfügung gestellt.
Ziel der Studie ist es, das Auftreten von Rezidiven bei Patientinnen mit einem hohen Rückfallrisiko durch eine ergänzende Therapie zu verhindern oder zumindest deutlich zu verzögern. Die Studie vergleicht die Wirksamkeit der aktuellen Standardtherapie ohne und mit zusätzlichem Abemaciclib.
Eine besondere Studie für Patientinnen mit einem weit fortgeschritten oder metastasierten Brustkrebs ist die DETECT V / Chevendo Studie (Detect Studien Gruppe).
Diese Studie ist für Patientinnen mit einem sogenannten triple positiven Brustkrebs, das heißt die Tumorzellen sind Hormonrezeptor und Her2neu positiv.
Im Rahmen der Studien haben die Patientinnen die Möglichkeit, statt der „üblichen“ Chemotherapie eine weniger belastende, aber nach den Ergebnissen, der Vorstudien gut wirkende und besserverträgliche antihormonellen Therapie zu erhalten. Die Randomisation hierzu erfolgt, wie bei allen Studien, nach dem Zufallsprinzip.
Wir beraten Sie gerne in einem persönlichen Gespräch. Vereinbaren Sie dazu bitte einen Termin unter Tel.: 06201 89-2701 (Sekr.CÄ Dr. med. Lelia Bauer) oder direkt über unsere Studienzentrale: Von dort aus betreut Sie eine speziell ausgebildete Dokumentarin und "Studienschwester" (Study Nurse - Frau S. Stein) Tel.: 06201 89-4161).
Wichtige Information