Die für Sie erfolgversprechendste Behandlungsmethode wird nach Vorliegen des feingeweblichen Ergebnisses interdisziplinär mit mehreren Ärzten und mit Ihnen besprochen.
Operation
Meistens ist eine Operation unumgänglich. Die Chance, dass die Brust erhalten werden kann, ist jedoch hoch: Durch verschiedene plastische Operationsmethoden ist es uns möglich, in über 80 Prozent aller Fälle brusterhaltend zu operieren. Sämtliche operativen Behandlungsformen – die brusterhaltende Therapie, aber auch die Brustentfernung mit sofortigem oder späterem Brustaufbau und das so genannte Wächterlymphknoten-Verfahren – gehören in unserem Brustzentrum zu den Routineeingriffen. Die Patientinnen profitieren so von der Erfahrung unserer Spezialisten. Der Wiederaufbau der Brust, die so genannte rekonstruktive Brustchirurgie, wird in unserer Abteilung ebenfalls angeboten.
Rekonstruktive Brustchirurgie
Mit den Verfahren der rekonstruktiven Chirurgie kann nach einer Brustamputation die Brust so nachgebildet werden, dass sie im äußeren Erscheinungsbild der gesunden Brust der Patientin möglichst stark ähnelt und ein weitgehend natürliches Körpergefühl wieder ermöglicht wird. Unser erster Schritt ist dabei immer die eingehende Beratung der Patientin, um das für sie bestmögliche Verfahren auszuwählen. Im persönlichen Gespräch können wir mit Hilfe von Bildmaterial die erreichbaren Resultate veranschaulichen und damit den Patientinnen wertvolle Entscheidungshilfen geben.
Medikamentöse Behandlung
Die begleitende medikamentöse Behandlung kann bei einer anstehenden Chemotherapie, Antikörpertherapie oder antihormonellen Therapie ambulant über eine onkologische Praxis erfolgen. Dort werden auch so genannte supportive Therapieverfahren durchgeführt, wie die Verabreichung von Substanzen, die die Blutbildung anregen. Wir bieten unseren Patientinnen außerdem die Teilnahme an klinischen Studien an, in deren Rahmen die Möglichkeit besteht, mit neuartigen Therapiekonzepten behandelt zu werden.
Komplementärmedizin
Wir bieten bereits während des stationären Aufenthaltes komplementärmedizinische Anwendungen und Beratung an. Aber auch nach Entlassung kann eine komplementärmedizinische Begleitung hilfreich sein. Gerne beraten wir Sie über sinnvolle Anwendungen. Einen Termin in unserer Sprechstunde Komplementärmedizin können Sie über unser Sekretariat vereinbaren (Selbstzahlerleistung, Kosten ca 50 Euro).
Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer zur Sprechstunde Komplementärmedizin bei gynäkologischen Krebserkrankungen.
Wichtige Information