GRNplus 3 / 2025

31 | GRNPLUS | Termine welche konservativen und operativen Behandlungsmöglichkeiten es gibt, dazu berät Dr. Jens Rose, Chefarzt der Orthopädie und Unfallchirurgie der GRN-Klinik Schwetzingen, in einem Vortrag. Anmeldung erforderlich unter Telefon 06205/213810 oder per E-Mail: info@vhs-hockenheim.de Videosprechstunde Arthrose Wann: 6. November 15 bis 17 Uhr Was: Was Patienten bei ersten Anzeichen von Arthrose hilft, welche konservativen und operativen Behandlungsmöglichkeiten es gibt, dazu berät Dr. Jens Rose, Chefarzt der Orthopädie und Unfallchirurgie der GRN-Klinik Schwetzingen, in einer Telefonsprechstunde. Wo: Dr. Rose beantwortet von 15 bis 17 Uhr Fragen und gibt Tipps rund um die Knie- und Hüftgesundheit. ‣ WEINHEIM Hüft- und Kniegelenkersatz der richtige OP-Zeitpunkt – die optimale Vorbereitung Wann: 30. September, 18 Uhr Was: Dr. Lars Haselmann, Leiter des Endoprothetikzentrums der GRN-Klinik Weinheim, referiert im Rahmen der Vortragsreihe „Chirurgie und Sie“. Wo: GRN-Klinik Weinheim, Cafeteria Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei Schulterengpass und Schulterarthrose Wann: 10. November, 18 Uhr Was: Referenten des Endoprothetikzentrums der GRN-Klinik Weinheim referieren im Rahmen der Vortragsreihe „Chirurgie und Sie“. Wo: GRN-Klinik Weinheim, Cafeteria Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei. GESUNDHEITSVORSORGE ‣ EBERBACH Patienteninformationstag Wann: 15. Oktober, 16. 30 bis 20 Uhr Was: Verschiedene Vortragsthemen zum Angebot der GRN-Klinik Eberbach (siehe Seite 12-13). Wo: Stadthalle Eberbach - Leopoldsplatz 2 Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei. ‣ SCHWETZINGEN Aktion zur „Woche der Wiederbelebung“ Wann: 26. September, 10 bis 17 Uhr Was: Die Experten-Teams aus der GRN-Klinik zeigen zur „Woche der Wiederbelebung“ praktische Übungen rund um das Thema Herz-Kreislauf-Stillstand. Vom 22. bis 28. September findet unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Gesundheit die „Woche der Wiederbelebung“ statt. Ärzte führen gemeinsam mit den Rettungsdiensten unter dem Motto „Ein Leben retten. 100 Pro Reanimation“ zahlreiche Aktionen in Kliniken, öffentlichen Gebäuden und auf Plätzen durch. So auch das Team der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin der GRN-Klinik Schwetzingen. Wo: Schwetzingen, Kleine Planken Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei. ‣ SINSHEIM Onkologischer Patienteninfotag Wann: 11. Oktober, 11 bis 15 Uhr Was: Onkologischer Patienteninfotag mit Vorträgen zu chirurgischen Grundsätzen, Immuntherapie, Frauenerkrankungen, psychischer Unterstützung, Rehabilitation und Palliativmedizin. Das Programm mit den verschiedenen Beiträgen finden Sie unter www.grn.de/ veranstaltungen-und-termine/veranstaltungen-detail/ onkologischer-patienteninfotag-sinsheim Wo: GRN-Klinik Sinsheim Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei. Medizin im Fokus: Darmkrebsprävention. Bedeutung der Vorsorgekoloskopie und anderer Früherkennungsmethoden Wann: 22. Oktober, 18 Uhr Was: Darmkrebs ist derzeit die dritthäufigste Tumorerkrankung in Deutschland. Selbst Menschen, die sehr gesund leben und keine angeborenen Risikofaktoren oder Vorerkrankungen haben, können an einem Tumor erkranken. Dr. Erik-Sebastian Fuchs, Chefarzt der Gastroenterologie, gibt in seinem Vortrag einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Methoden zur Früherkennung von Darmkrebs. Wo: GRN-Klinik Sinsheim Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei. Medizin im Fokus: Gastroösophageale Reflux- krankheit (Gastroesophageal Reflux Disease/GERD) Wann: 19. November, 18 Uhr Was: Sodbrennen und saures Aufstoßen sind mehr als nur unangenehme Begleiterscheinungen – sie können Anzeichen für die gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) sein. Diese chronische Erkrankung kann unbehandelt zu Komplikationen führen. Im Vortrag erklärt Dr. Erik-Sebastian Fuchs, Chefarzt der Gastroenterologie, die typischen Symptome sowie mögliche Komplikationen und stellt moderne Therapieansätze vor. Wo: GRN-Klinik Sinsheim Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDY3NDc=