27 | GRNPLUS | Gesund in der Region Es gibt viele Mythen und Klischees rund um die Themen Fitness und Gesundheit. So heißt es, Rehasport und Prävention seien etwas „für alte Menschen”. Ein Mythos! Das zeigt auch Pfitzenmeier. Die Unternehmensgruppe bietet in der Rhein-Neckar-Region Wellness, Fitness und Gesundheit auf höchstem Niveau an. Dazu zählen auch Präventionskurse und Rehasport. Prävention beginnt in jungen Jahren „Prävention“ bedeutet „Vorbeugung”. Das ist Ziel der Präventionskurse von Pfitzenmeier: Sie sollen Schmerzen und Verletzungen zuvorkommen und verhindern. Die zertifizierten Trainer*innen leiten zum Beispiel im „Präventionskurs Gesunder Rücken” die Teilnehmer*innen an. Auch „Präventives Kraftausdauerzirkeltraining” und „Präventives Rücken- und Gelenktraining” (Pfitzenmeier Premium Resort Karlsruhe) werden angeboten. Klar, Prävention spricht nicht nur ältere Menschen an. Ein Vorteil der Präventionskurse ist die Bezuschussung durch die Krankenkassen. Ein weiteres Plus: Auch diejenigen, die kein Mitglied bei Pfitzenmeier sind, kommen auf ihre Kosten. Während des 6-wöchigen Kurses darf das gesamte Angebot des Premium Clubs genutzt werden: Trainingsbereich, Sauna, der Ruheraum und vieles mehr. Schließlich sind Fitness, Wellness und Gesundheit bei Pfitzenmeier EINS. Mit Rehasport zurück in ein bewegtes Leben Rehasport – das sind Gesundheitskurse für Jedermann in jedem Alter. Rückenschmerzen, Knie-, Hüft- und Schulterprobleme, Arthrose und Osteoporose sind häufige Beschwerden, die durch gezielte Bewegung spürbar verbessert werden. Darüber hinaus hilft Rehasport in den Pfitzenmeier PremiumClubs und Resorts, einschließlich dem MediFit, die Risikofaktoren Bluthochdruck und Übergewicht für das Herz-Kreislauf-System zu reduzieren. Auch bei Diabetes, negativem Stress oder Depressionen kann Rehasport eine positive Wirkung haben. Und natürlich unterstützt das Programm nach einer Verletzung, einem Unfall oder einer OP zurück ins „bewegte” Leben zu finden. Ziel ist es, den aktuellen Schmerzen und Verletzungen langfristig und nachhaltig entgegenzuwirken. Rehasport wird vom Arzt verordnet, von allen Kostenträgern anerkannt und bewilligt. ANZEIGE PRÄVENTION UND REHASPORT – FÜR ALLE ALTERSKLASSEN Wegzeichen und erreichen 1,7 Kilometer durch den Wald weiter die Wegkreuzung Stickelsplatz. Halb rechts der Hochstraße folgend geht es weiter hinab zum Rastplatz Zollstock und dem versiegten Zollstockbrunnen, von wo aus das Schloss unten am Neckar zu sehen ist. Hier folgen wir der gelben 2, bis die Kühruhe angeschrieben ist, hier geht es auf demmit einem V gezeichneten Waldpfad hinunter bis zur Kühruhe, von wo aus wir nach fast 20-prozentigemGefälle den Philosophenweg erreichen. Die letzten zwei Kilometer der Tour folgen wir diesem aussichtsreichen Balkon Heidelbergs an der Odenwälder Hütte, der Hölderlinanlage und dem Philosophengarten, ehe es wieder hinab ans Neckarufer geht. AT Rund um den Heiligenberg › Länge und Dauer: 12,6 Kilometer (reine Gehzeit 3:45 Stunden); Abkürzung 8,2 Kilometer (2:30 Stunden) › Höhenmeter: 440 bergauf, 430 bergab; höchster Punkt 510, tiefster 120 Meter, Abkürzung: 340/340 hm, 380/110 › Schwierigkeitsgrad: mittel › Wegbeschaffenheit: überwiegend Waldwege- und -pfade › Wegmarkierung: gelbes B, gelbe 4, 5 und 8, Rotstrich, gelbe 2, Verbindungsweg V, rotes R › Joggbar: für Bergläufer › Kinderwagen: nein › Rastmöglichkeiten: Bänke, Pavillons, Picknickplätze › Startpunkt: Uferstraße Heidelberg auf Höhe der Theodor-Heuss-Brücke › Haltestelle: Theodor-Heuss-Brücke › Einkehrmöglichkeiten: unterwegs keine › Wanderkarte: Geopark-Karte Nr. 12 Heidelberg, Neckartal-Odenwald › Komoot-App: bit.ly/3MRQflX
RkJQdWJsaXNoZXIy NDY3NDc=