Geriatrische Reha GRN-Klinik Schwetzingen In der Geriatrischen Reha haben ältere Patienten die Möglichkeit, direkt nach einer Akut-Behandlung im Krankenhaus ihre Selbstständigkeit im Alltag zurückzuerlangen. Die Reha-Klinik befindet sich auf dem gleichen Gelände wie die GRN-Klinik Schwetzingen. Durch das Angebot der wohnortnahen Rehabilitation können Patienten die bestehenden sozialen Bindungen auch während eines längeren stationären Aufenthalts aufrechterhalten. Im Mittelpunkt des Therapieangebotes steht die aktive Unterstützung, um eine Rückkehr in das häusliche Umfeld zu ermöglichen. Die Klinik verfügt über 26 stationäre Behandlungsplätze. Christine Bräunling ist seit Juli Stationsleiterin in der GRN-Klinik für geriatrische Rehabilitation Schwetzingen. Ihre berufliche Laufbahn ist außergewöhnlich und beeindruckend. Seit 2023 ist die heute 45-Jährige in der GRN-Klinik beschäftigt, zwei Jahre später hat sie eine Leitungsfunktion. Christine Bräunling ist die klassische Quereinsteigerin. „Mein erster Berufswunsch war Erzieherin. Das hat aber nicht geklappt und so habe ich eine Ausbildung als Konditorin absolviert.“ Doch die Tätigkeit in der Backstube war nicht von Dauer – und die Möglichkeit da, nochmal einen anderen Weg einzuschlagen. Die Arbeit mit Menschen, anderen zu helfen – das war Christine Bräunlings eigentliche Berufung. „Ich habe in der eigenen Familie schon Pflege mitbekommen und gemerkt, dass dieser Berufsbereich mein eigentlicher Traum ist.“ So war der erste Schritt, Christine Bräunling ist ein Beispiel dafür, was im Pflegeberuf im GRN-Verbund alles möglich sein kann. Und dass sich Berufswünsche erfüllen. Christine Bräunling. Foto: GRN sich in einem Seniorenheim als Helferin zu bewerben. 2020 – mitten in der Corona-Pandemie – begann sie die Ausbildung zur Pflegefachfrau im Altenheim. Christine Bräunling gehörte zu den ersten, die die neue generalistische Pflegeausbildung absolvierten. Mit dem neuen Pflegeberufgesetz wurde die Pflegeausbildung neugestaltet – angehende Pflegefachkräfte haben in den ersten zwei Jahren eine gemeinsame Pflegeausbildung. Im dritten Jahr besteht die Möglichkeit sich für Gesundheits- und Krankenpflege, Altenpflege oder Kinderkrankenpflege zu spezialisieren. Im Rahmen der Ausbildung hospitierte Christine Bräunling sechs Monate auf verschiedenen Krankenhausstationen – und kam so auf die frühere Belegstation der GRN-Klinik Schwetzingen. „Dort hat es mir sehr gut gefallen“, erinnert sich Christine Bräunling. 2023 war es dann soweit. Mit dem Abschluss als Pflegefachfrau in der Tasche bekam sie gleich eine Stelle auf der jetzigen Wahlleistungsstation in Schwetzingen. Eineinhalb Jahre arbeitete sie dort, ließ sich zur Praxisanleiterin weiterbilden. Dann kam der Wunsch auf, wieder mehr mit Senioren zu arbeiten. „Ich wollte fast schon wieder in die Langzeitpflege wechseln“, erzählt Christine Bräunling. Doch die Pflegedienstleitung der GRN-Klinik rund um Jens Scheurich wollte und konnte eine so engagierte und wertvolle Fachkraft nicht einfach ziehen lassen. Im Januar dieses Jahres übernahm Christine Bräunling schließlich den Job als stellvertretende Stationsleitung in der geriatrischen Reha. „Es war die perfekte Mischung für mich – zwischen Pflegeheim und Krankenhaus. Die Quereinsteigerin mit Herzenswunsch
RkJQdWJsaXNoZXIy NDY3NDc=