GRNplus 3 / 2025

13 | GRNPLUS | Patienteninformationstag Eberbach bei älteren Patienten multiple Begleiterkrankungen vorhanden. Insbesondere internistisch-kardiologische sowie neurologische Erkrankungen, die dann die Mobilität beeinflussen können. Zusätzlich besteht oft eine Osteoporose. Eine Behandlung dieser Patienten ist eine Herausforderung, die immer mehrere Fachdisziplinen betrifft. Aus chirurgisch-orthopädischer Sicht ist es das Ziel, mit einer Operation eine belastungsstabile Versorgung zu erreichen und weitere Folgeeingriffe zu vermeiden. Behandlungsreihenfolge nach Dringlichkeit in der Notaufnahme, Vivienne Reutzel und Niklas Kesch (Zentrale Notaufnahme) Die Zentrale Notaufnahme Eberbach stellt das Manchester-Triage-System vor: ein international etabliertes Verfahren zur Ersteinschätzung von Patienten. Anhand eines strukturierten Fragenkatalogs und klaren Farbcodes (Rot bis Blau) wird die Dringlichkeit einer medizinischen Behandlung ermittelt. Ziel ist es, die Versorgung nach medizinischer Notwendigkeit zu priorisieren – nicht nach Reihenfolge des Eintreffens. Der Vortrag zeigt praxisnah, wie das System funktioniert, räumt mit typischen Missverständnissen auf und erklärt den Nutzen. Keine Angst vor der Narkose, Dr. Daniel Unger (Anästhesie) In Eberbach werden pro Jahr etwa 4000 Narkosen durchgeführt. Bei vielen Patienten besteht vor einem Eingriff Unsicherheit, teilweise haben sie sogar mehr Angst vor der Narkose, als vor dem Eingriff selbst. In seinem Vortrag am Patienteninformationstag möchte Chefarzt Dr. Unger die Zuhörer über die Abläufe bei Vollnarkose, Teilnarkose und Sedierung informieren und ihnen Sorgen und Ängste nehmen. Brennen in der Brust (Angina pectoris), Dr. Daniel Herzenstiel (Kardiologie) Brennen in der Brust – verstärkt oder ausgelöst durch körperliche Belastung – ist das Leitsymptom für verengte Herzkranzgefäße. Dr. Herzenstiel nimmt die Zuhörenden mit auf eine virtuelle Reise ins Herzkatheterlabor Eberbach, wo im Schnitt täglich fünf Patienten Eingriffe an den Herzkranzgefäßen erhalten. Wie das abläuft und welche Innovationen dabei die neue Herzkatheter-Anlage liefert, erfahren Interessierte in diesem Vortrag. Niedrigere Strahlenbelastung, Innovationen in der Bildqualität, Life-Druckgradient-Messungen in den Kranzgefäßen, 3-D-Bild-Aquise zur genauen Analyse der Stenose-Beschaffenheit und vieles mehr erleichtern dem Team um Chefarzt Prof. Dr. Grigorios Korosoglou die Arbeit, um routinemäßig das gesamte Behandlungsspektrum unter optimalen Sicherheitsbedingungen anbieten zu können. Vorstellung medizinisches Versorgungszentrum, Oliver Petirsch (Urologie) Zum 01.01.2026 wird die gastroenterologische Praxis an der Klinik um eine urologische Niederlassung ergänzt und beide zu einem Medizinischen Versorgungszentrum integriert. Ziel der Einrichtung ist es, eine wohnortnahe, qualitätsgesicherte und moderne ambulante urologische Versorgung sicherzustellen. In seinem Vortrag stellt Oliver Petirsch das ambulante diagnostische und therapeutische Leistungsspektrum vor, das künftig die stationäre Versorgung ergänzt. Patientinnen und Patienten profitieren von kurzen Wegen, zeitnahen Behandlungsmöglichkeit sowie einer engen Zusammenarbeit zwischen Klinik und Praxis. Patienteninformationstag GRN-Klinik Eberbach Datum: 15. Oktober 2025, 16.30 Uhr, Einlass mit Öffnung der Infostände, 17 Uhr Fachvorträge Veranstaltungsort: Stadthalle Eberbach, Leopoldsplatz 2, Eintritt frei

RkJQdWJsaXNoZXIy NDY3NDc=