Leutershausen - Hirschburg - Großsachsen › Länge und Dauer: 12,7 Kilometer (reine Gehzeit 3:00 Stunden) › Höhenmeter: 350 bergauf, 350 bergab; höchster Punkt 400, tiefster 150 Meter › Schwierigkeitsgrad: mittel › Wegbeschaffenheit: überwiegend Wald- und Feldwege, Waldpfad auf Hirschburg und Schanzenköpfle › Wegmarkierung: Gelber Doppelstrich, Blaues B für Burgensteig, S3, Gelbes 6, 5 und 4, Gelbes B für Blütenweg › Joggbar: ja › Kinderwagen: nein › Rastmöglichkeiten: Bänke, Pavillons, Sitzgruppe › Startpunkt: OEG-Bahnhof Leutershausen › Haltestelle: Leutershausen › Einkehrmöglichkeiten: Leutershausen › Wanderkarte: Geopark-Karte Nr. 8 Bergstraße-Weschnitztal › Komoot-App: bit.ly/4jwtK4B (WNOZLeutershausen) 27 | GRNPLUS | Gesund in der Region Scherbenfunden wird vermutet, dass das Schanzenköpfle die ursprüngliche Hirschburg war, aber viel mehr als rudimentären Mauerreste sind auch hier nicht zu sehen. Nach 3,3 Kilometern ist der Zins erreicht. Mit knapp 400 Metern höchste Erhebung dieser Tour, die 455 Meter Hohe Waid umrunden wir bei dieser Route, deren Abschnitt jetzt vom S 3 gekennzeichnet ist. In der nächsten Stunde bewegen wir uns auf einer Höhe, biegen am Pavillon wieder links auf den mit Gelbem Balken gezeichneten Waldweg ab. Dabei passieren wir auch die Saatschule, die von der Gemeinde im Sommer gern als Ferienlager genutzt wird. Das Saatschulhaus rechter Hand lassend, geht es weiter auf der Gelbe 6, die immer bergab führend in die Gelbe 5 und Gelbe 4 mündet. Deutete sich die Bergstraße auf diesem Wegabschnitt durch den Wald um den Kanzelberg herum immer nur an, kommen wir nach zehn Kilometern an der „Jägersruh“ an, einer Sitzgruppe, von der aus sich der Blick über Großsachsen und die Bergstraße in die Rheinebene öffnet. Bei klarem Wetter ist der Pfälzer Wald ganz nah. Von hier aus geht es auf dem Waldlehrpfad weiter zurück nach Leutershausen. Vorbei am Amphibienteich am Marbach führt der Weg vor dem Pavillon und der Langen Bank hinunter durch die Weinberge und auf dem Höhenweg unterhalb des Gemeindewaldes wieder zurück zum Kehrrang. Von dort nehmen wir wieder den Feldweg hinunter nach Leutershausen, wo es diverse Einkehrmöglichkeiten gibt. AT Unsere Wandertipps sind Momentaufnahmen. Der Wald lebt. Ab und zu können Wegzeichen der ehrenamtlichen Wegmarkierer fehlen. Eine Wanderkarte oder die vor Wanderantritt offline aufs Handy geladeneKomoot-Tour sorgen für Sicherheit. Die qualifizierte Weiterbehandlung ist bei den Haus- und Fachärzten des Ärztenetzes Schwetzingen bestens gewährleistet! • Allgemeinmedizin / Hausärztlich tätige Internisten • Anästhesie / Schmerztherapie • Chirurgie - Schwerpunkt Proktologie • Dermatologie - Hautärzte • Gynäkologie - Frauenheilkunde • HNO - Hals-Nasen-Ohrenärzte • Labormedizin • Neurochirurgie • Neurologie www.aerztenetz-schwetzingen.de • Innere Medizin: Kardiologie, Angiologie, Gastroenterologie, Hämato-Onkologie, Nephrologie, Diabetologie • Orthopädie • Psychotherapie • Radiologie / Nuklearmedizin • Urologie
RkJQdWJsaXNoZXIy NDY3NDc=