7 | GRNPLUS | Ausbildung GRN oder im OP. Wer technisch interessiert ist, ist hier bestens aufgehoben. Wer beraten möchte, findet beispielsweise in der Demenz- oder Stillbegleitung seinen Platz. Ausgebildete Pflegekräfte können in niedergelassenen Praxen, in der Altenpflege, in Dialysezentren, in der Psychiatrie, der Verwaltung oder sogar als Schulkrankenschwester arbeiten. „Neben den Fachweiterbildungen ist auch ein Studium ohne Abitur möglich“, berichtet Madline Hauck, die selbst Pflegepädagogin ist. Die Ausbildung im GRN-Verbund öffnet viele Türen, sich im Gesundheitsbereich weiterzubilden. Die Auszubildenden schlüpfen in die Rolle der Patienten. | Foto: msch Unkompliziert informieren und bewerben Wer mehr über die Pflegeausbildung und die Einsatzgebiete danach erfahren möchte, kann sich direkt bei den Ausbildungskoordinatoren melden. „Wir bieten auch eine Art Berufsberatung an, stellen Ein- und Aufstiegsmöglichkeiten oder Alternativen vor“, so Aaron Quick. Viele haben so schon Wege kennengelernt, von denen sie vorher nichts wussten – einfach anrufen oder anschreiben und einen Termin ausmachen. Nicht nur das Informieren, auch das Bewerben ist sehr einfach und unkompliziert – sogar per WhatsApp können Interessierte eine Bewerbung an die GRN schicken. Kontaktdaten der Ausbildungskoor- dinatoren finden Sie in der jeweiligen Stellenausschreibung unter karriere.grn.de/ beruf-karriere/ausbildung- duales-studium.
RkJQdWJsaXNoZXIy NDY3NDc=